
Das Tagebuch des Dampfers Ypiranga
zum Zeitpunkt des Untergangs der R.M.S. Titanic
Das Tagebuch des Dampfers Ypiranga zum Zeitpunkt des Untergangs der R.M.S. Titanic
LOST LINER: RMS Titanic (15 April 1912)
LOST LINER: RMS Titanic (15 April 1912)

Passagierschiff R.M.S. Titanic
Die R.M.S. (Royal Mail Ship) Titanic (englisch [taɪˈtænɪk]; die deutsche Aussprache ist ebenfalls üblich) war ein Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line. Sie wurde in Belfast auf der Werft von Harland & Wolff gebaut und war bei der Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.
Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland seitlich mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten später. Obwohl für die Evakuierung mehr als zwei Stunden Zeit zur Verfügung standen, kamen 1514 der über 2200 an Bord befindlichen Personen ums Leben – hauptsächlich wegen der unzureichenden Zahl an Rettungsbooten und der Unerfahrenheit der Besatzung im Umgang mit diesen. Wegen der hohen Opferzahl zählt der Untergang der Titanic zu den größten und berühmtesten Katastrophen der Seefahrt.
Der Untergang war Anlass für zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See. Am 12. November 1913 wurde eine Konferenz einberufen, die einen internationalen Mindeststandard für die Sicherheit auf Handelsschiffen schaffen sollte. Ergebnis dieser Konferenz war 1914 die erste Version der „International Convention for the Safety of Life at Sea“ (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See). Diese umfasste die ausreichende Ausstattung mit Rettungsbooten, Besetzung der Funkstationen rund um die Uhr und die Errichtung der Internationalen Eispatrouille.
(Quelle: Wikipedia)
Doppelschrauben-Postdampfer Ypiranga
Die Ypiranga war ein deutsches Kombischiff das Fracht und Passagiere beförderte. Sie gehörte zu den Südamerika-Linern der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG).
Der Stapellauf der Ypiranga erfolgte am 18. August 1908 auf der Krupp-Germaniawerft in Kiel und am 14. Oktober 1908 startete sie ihre Jungfernfahrt von Hamburg nach Brasilien (sogenannte Mittelbrasilienfahrt). Sie hatte eine Dienstgeschwindigkeit von 13 Knoten und Platz für 136 Passagiere in der I. Klasse, 126 in der II. Klasse und 1.049 Zwischendeckspassagiere.
Länge über alles 138,2 m
Breite 16,76 m
Tiefgang max. 9,07 m
Vermessung 8.103 BRT
Besatzung 154
Maschine 2 × Vierfach-Expansions-Dampfmaschine
Maschinenleistung 4.800 PS (3.530 kW)
Höchstgeschwindigkeit 3,5 kn (25 km/h)
Propeller 2
Am 15. März 1911 wurde sie für eine Rundreise zwischen Hamburg und Philadelphia eingesetzt und dann auf die Hamburg-Kuba-Mexiko-Route umgesetzt. Zusammen mit der Fürst Bismarck versah sie den sogenannten Schnelldienst von Hamburg über Le Havre und Southampton, Santander, La Coruña, Vigo nach Havanna und Veracruz (24 Tage). Die Schiffe liefen dann weiter nach Tampico und Puerto México (heute Coatzacoalcos, Veracruz) und über Veracruz wieder zurück. Ein Umlauf sollte in 50 bis 56 Tagen erfolgen.
Am 15. April 1912 war die Ypiranga eines der vielen Schiffe, die mit der RMS Titanic in Kontakt standen, als die Titanic unterging.
(Quelle: Wikipedia u. engl. Wikipedia)
Der Eintrag in das Seefahrtsbuch für Bernhard P. belegt eine Reise von Hamburg nach Mexiko u. zurück, in der Zeit vom 26.2.1912 bis zum 29.6.1912 als Telegraphist. Somit dürfte es sich um den Funker handeln, der auch die Einträge in das Tagebuch der (Funk-)Station Ypiranga getätigt hat.
Vermutlich sind die Einträge im Tagebuch authentisch, da auch diese Kopien aus derselben Quelle stammen.
Ich, der Betreiber von norddeichradio.info, darf die Kopien hier mit der Genehmigung von DK8FN H. Kaletta veröffentlichen.